Sant Gil d'Albió, die Tradition des besten Ziegenkäses
Heute sprechen wir über einen weiteren Ziegenkäse, den Sie bei Jamonarium finden können: den handwerklich hergestellten Käse von Sant Gil d’Albió. Dieser Käse wird von einem kleinen Unternehmen in der Gemeinde Llorac in der Conca de Barberà hergestellt und hat sich einen festen Platz in der Gourmetwelt erobert.
Um sich international einen Namen zu machen, ist diese Marke in Ländern wie Deutschland, England, Schweden, Australien und den USA erhältlich. Natürlich finden Sie diesen Käse auch ganz in Ihrer Nähe, bei Jamonarium, Ihrem vertrauenswürdigen Gourmetgeschäft.
Bleiben Sie dran, denn wir erzählen Ihnen alles über die Käsesorten von Sant Gil d’Albió.
Los geht's!
1. Geschichte des Ziegenkäses von Sant Gil d'Albió
Die handwerklichen Käse von Sant Gil d’Albió wurden vor 35 Jahren in Albió geboren, einem Ortsteil von Llorac in der Conca de Barberà, und sind Namensgeber eines Unternehmens, das trotz seiner geringen Größe mehr als eine Million Euro Umsatz pro Jahr erzielt. Sant Gil d’Albió ist die einzige Käserei im Valle del Corb, einem idyllischen Ort, an dem das Leben in einem anderen Tempo verläuft.
Wenn wir von den Käsen von Sant Gil d’Albió sprechen, sprechen wir von einem etablierten Familienunternehmen, in dem bereits die zweite Generation arbeitet. Aktuell leitet Josep Martí das Unternehmen, das seine Mutter, Nati Ninot, im Jahr 1983 gründete, als es für kleine Käsehandwerker noch undenkbar war, sich professionell der Produktion zu widmen.
Heutzutage konzentrieren sie sich hauptsächlich auf die Herstellung von Ziegenkäse mit einer mittleren bis langen Reifezeit. Ihr Star-Käse ist El Garrotxa, ein Ziegenkäse, der derzeit auf dem Weg ist, zu einem Käse mit geschützter geografischer Angabe (IGP) zu werden.
Unser Sant Gil d'Albió-Käse
2. Herstellung des Ziegenkäses von Sant Gil d’Albió
Obwohl sie über modernisierte Einrichtungen verfügen, hat der Produktionsprozess einen starken und deutlich traditionellen Charakter. Wie alle Garrotxa-Käse wird dieser Käse aus Ziegenmilch hergestellt, genauer gesagt aus Milch von Murciana-Ziegen, die für ihre dichte und fettreiche Milch bekannt sind, die dank ihrer Ernährung eine Vielzahl von Aromen aufweist.
Ihr Sammelsystem, durch das sie die Milch direkt von verschiedenen nahe gelegenen Ziegenfarmen beziehen, die außerdem über die Zertifizierung „Leche de Cabras Catalanas“ verfügen, ermöglicht es ihnen, sehr frische und qualitativ hochwertige Rohstoffe in kurzer Zeit zu erhalten. Und das macht sich im Endergebnis bemerkbar.
Denn lokale Produzenten zu haben, hat nicht nur einen positiven Einfluss auf den Herstellungsprozess, sondern auch auf den landwirtschaftlichen und bäuerlichen Sektor der Region, was ihre langfristige Präsenz unterstützt.
Und jetzt wollen wir über den Herstellungsprozess selbst sprechen, denn trotz ihrer Modernisierungen vergessen sie nicht ihr charakteristisches Merkmal: ihre Wurzeln. Dies führt dazu, dass sie jeden ihrer Käse einzeln und handwerklich in der Werkstatt herstellen, von der Gerinnung über das Pressen bis hin zur Reifung, die in der gleichen Käserei auf 700 Metern über dem Meeresspiegel stattfindet.
Die Käserei Sant Gil d’Albió verzeichnet ein stetiges, aber stetiges Wachstum, das es ihnen ermöglicht hat, beachtliche Zahlen zu erreichen, und sie stellen etwa 90.000 kg Käse pro Jahr her, von denen rund 40% exportiert werden.
-Queso de cabra artesano Sant Gil d’Albió, estilo Garrotxa
Hier sprechen wir von einem halbreifen Käse mit natürlicher, verschimmelten Rinde, typisch für Garrotxa-Käse. Seine Textur beim Schneiden ist cremig und kompakt. Sein Geschmack ist mittelintensiv und vollkommen ausgewogen, mit genau dem richtigen Maß an Salz und Säure.
Unsere Empfehlung: Genießen Sie ihn pur mit Brot, in Salaten oder zusammen mit anderen Käsesorten auf einer guten Käseplatte, mit kandierten Früchten oder Nüssen. Aber immer in Kombination mit einem leicht gereiften Weißwein oder einem fruchtigen und jungen Rotwein.
-Queso Cabra Reserva El Gran Pep, Sant Gil d’Albió
Dieser Käse zeichnet sich durch seine lange Reifung von fast einem Jahr aus, die ihm einen viel intensiveren Geschmack verleiht als beim vorherigen, mit süßen und fruchtigen Noten.
Ideal mit Honig, Schokolade oder Früchten. Und natürlich passt er hervorragend zu einem kräftigen Rotwein.
4. Herkunft Sant Gil d’Albió, Nähe zu Ziegenfarmen
Obwohl sie noch dabei sind, die geschützte geografische Angabe (IGP) zu erhalten, stellen die Sant Gil d’Albió Käserei ihre Käse wie bereits erwähnt aus nahe gelegenen Ziegenfarmen her, die dem "Leche de Cabras Catalanas" Label angeschlossen sind. Dieses Label garantiert Qualität und unterstützt die Bauern der Region.
5. Auszeichnungen für die Käse von Sant Gil d’Albió
Die Käse von Sant Gil d’Albió wurden mit verschiedenen Auszeichnungen für ihre Qualität geehrt, darunter:
- Der Lactium d'Or Preis 2019,
- Silber bei den World Cheese Awards 2019
- Gold bei derselben Veranstaltung in der Ausgabe von 2016
Schließlich erhielt der Ziegenkäse
- El Gran Pep im Jahr 2021 den Lactium-Preis als bester Ziegenkäse.
6. Rezepte mit Käse von Sant Gil d’Albió
Wir haben bereits einige Ideen gegeben, wie Sie den Käse von Sant Gil d’Albió genießen können, aber hier ist noch eine weitere. Warum? Ganz einfach, je mehr Ideen, desto besser. Außerdem handelt es sich um ein Rezept, das wir besonders mögen: einfach zuzubereiten und das Ihre unerwarteten Gäste beeindrucken wird.
Lachscanapés mit Ziegenkäse (10 Canapés):
Zutaten
-
250 g geräucherter Lachs.
-
3 Tomaten.
-
10 Scheiben Brot.
Zubereitung
- Schneiden Sie die Brotscheiben und toasten Sie sie leicht goldbraun. Anschließend legen Sie sie auf das Serviertablett.
- Schneiden Sie auch die Tomaten in Scheiben und legen Sie sie auf die Toastscheiben.
- Beträufeln Sie sie mit Olivenöl.
- Legen Sie nun die Lachsscheiben darauf.
- Und schließlich, als Highlight, streuen Sie den handwerklichen Ziegenkäse von Sant Gil d’Albió darüber. Wow, einfach unglaublich! Das schmeckt fantastisch!
Traditionelle Käsetafel:
Um eine Käsetafel zusammenzustellen, ist es ideal, verschiedene Käsesorten zu wählen, um eine größere Vielfalt zu haben. Unser Vorschlag lautet wie folgt:
Wir empfehlen, sie mit einem passenden Wein zu begleiten. Ein trockener Weißwein oder ein prickelnder Wein eignen sich ideal als Begleitung.
Guten Appetit!