Sobrasada La Luna, the favorite from Mallorca
Heute werden wir Ihnen die Sobrasada La Luna aus Sóller auf Mallorca vorstellen. Diese traditionelle Wurst ist zu 100 % ökologisch, da sie keinerlei Zusatzstoffe enthält. Sie ist eine der am meisten geschätzten Marken auf Mallorca und auch wir lieben sie.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die Sobrasada, ihre Geschichte, ihre Zubereitung, ihre Kuriositäten oder wie Sie sie mit einem Rezept genießen können.
1. Geschichte der Sobrasada La Luna
Die Geschichte der Sobrasada La Luna beginnt im 19. Jahrhundert, als Don José Aguiló Pomar das Unternehmen Embutidos Aguiló gründete.
Diese Firma widmete sich der professionellen Herstellung dieser Wurst. Die Marke "La Luna" wurde bald auf ganz Mallorca bekannt und erreichte schließlich auch die iberische Halbinsel, Nordafrika und die französische Küste.
Sobrasada La Luna wurde sogar bis nach Kuba und Puerto Rico exportiert, um den Heimweh der mallorquinischen Auswanderer zu lindern.
Heute ist Embutidos Aguiló ein anerkanntes Unternehmen, das mit den modernsten Technologien arbeitet und über Einrichtungen verfügt, die von der Europäischen Gemeinschaft als gesundheitsfördernd anerkannt sind. Sie sind das lebende Beispiel dafür, wie sich Tradition und Moderne verbinden lassen und zur Identität einer Region werden können.
Unter den verschiedenen Produkten, die sie herstellen, finden wir neben der traditionellen Sobrasada und der aus schwarzem Schweinefleisch auch verschiedene Pasteten.
2. Herstellung der Sobrasada La Luna
Ein Teil der kulinarischen Essenz des Mittelmeers steckt im Schwein. Die normale oder scharfe Sobrasada fängt diese Essenz ein und verwandelt sie in einen wunderbaren Geschmack.
Die Entdeckung der Sobrasada hat etwas gemeinsam mit einigen großen Entdeckungen: Sie ist zufällig entstanden. Im 16. Jahrhundert musste man sich noch sehr gut überlegen, wie man Lebensmittel länger haltbar machen konnte. Die Idee entstand, ein Schmalz zu kreieren, das zur Konservierung von Schweinefleisch dienen sollte. Ein Jahrhundert später wurde Paprikapulver hinzugefügt, was dem Schmalz seine charakteristische rote Farbe verlieh.
Für die Zubereitung wird gehacktes Schwarzschweinefleisch ausgewählt, das mit „Tap de Cortí“ (einem originalen Paprikapulver aus Mallorca) vermischt wird. Diese Mischung wird in gereinigte Därme gefüllt, verdichtet und mit einem Faden verschlossen. Die Reifezeit beträgt etwa zwei bis drei Monate.
Eine Besonderheit: Scharfe Sobrasadas erkennt man oft an einer roten Schnur.
3. Die g.g.A. von Sobrasada La Luna
Die Sobrasada de Mallorca erhielt 1993 die geschützte geografische Angabe (g.g.A.). Um als Sobrasada de Mallorca anerkannt zu werden, muss es sich um eine gepökelte Rohwurst handeln, die aus gehacktem Schweinefleisch, insbesondere aus dem mageren Teil und Speck, hergestellt und mit Paprika, Salz und Gewürzen gewürzt wird. Sie wird manuell oder maschinell geknetet, gefüllt und gepökelt, bis sie die gewünschten Eigenschaften des Produkts erhält.
Je nach Schweinerasse gibt es zwei Sorten:
- Sobrasada aus Mallorca: Hergestellt aus Schweinefleisch aller Rassen.
- Sobrasada de Mallorca mit schwarzem Schweinefleisch: Diese Sobrasada wird aus ausgewähltem mallorquinischem Schweinefleisch hergestellt, das auf der Insel in extensiver oder semi-extensiver Haltung aufgezogen und gemästet wurde.
Die Ernährung des schwarzen Schweins basiert in der Regel auf Gräsern, Feigen, Johannisbrot sowie auf Getreide und Hülsenfrüchten.
Die Aufsichtsbehörde der g.g.A. Sobrasada de Mallorca bestätigt mit ihrem nummerierten Rückenetikett, dass alle Sobrasadas durch ihr Gütesiegel geschützt sind, so auch die Sobrasada La Luna.
Dies garantiert, dass das Produkt verschiedenen Kontrollen unterzogen wurde, die seine Qualität bestätigen.
4. Merkmale der Sobrasada La Luna
Damit die Sobrasada de Mallorca das Gütesiegel erhält, muss sie nach Abschluss des Reifungsprozesses die folgenden Merkmale aufweisen:
- Äußerlich: Die natürliche Umhüllung ist das eigene Eingeweide, daher ist die Form zylindrisch und unregelmäßig. Die Farbe ist dunkelrot, die Textur glatt oder leicht rau, ohne Schimmel.
- Innerlich: Wegen des Paprikas hat sie ein rötliches Aussehen mit einer marmorartigen Textur. Die Paste ist kohäsiv, leicht streichbar und enthält wenige Fasern.
- Geschmack und Aroma: Dominant ist der Paprikaanteil.
Die Sobrasadas aus Mallorca gibt es in verschiedenen Formaten, meist in ganzen Stücken ohne Umhüllung oder eingewickelt in ein Material, das ihren Schutz gewährleistet. Die traditionelle Sobrasada wird mit Schweinefleisch und viel Paprika hergestellt.
Auch wenn man an Sobrasada nicht gewöhnt ist, kann man sich durch die Qualitätskontrollen der Aufsichtsbehörde sicher sein, dass die Sobrasada La Luna ein Produkt hoher Qualität ist.
Unsere Sobrasadas aus Mallorca
5. Konservierung der Sobrasada La Luna
Die Sobrasada sollte aus dem Behälter genommen und traditionell an einem kühlen Ort ohne direktes Licht aufgehängt werden.
Während des Hängens kann es vorkommen, dass fettiger Saft „ausschwitzt“. Dies ist ein normaler Prozess und kann auch zu Schimmelbildung führen. Dies ist auf den Fettverlust zurückzuführen und erfordert nur das Waschen der Haut.
Wenn kein Platz zum Aufhängen vorhanden ist, kann sie auch im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dabei sollte man jedoch beachten, dass sie mindestens eine Stunde vor dem Verzehr herausgenommen werden sollte.
Da sie aus Fett besteht, erreicht sie ihren cremigen Zustand erst bei Raumtemperatur. Eine weitere Empfehlung ist, sie in Portionen zu kaufen.
Erfahren Sie hier mehr über die Konservierung und den Verzehr unserer Würste
6. Rezepte mit Sobrasada La Luna
Die Rezepte, in denen man Sobrasada finden kann, sind sehr vielfältig.
Man kann sie einfach auf einer Scheibe Brot genießen oder sie in einigen Ensaimadas finden. Ihr Geschmack spielt eine wichtige Rolle für Liebhaber von süß-salzigen Kontrasten. Hier ein typisch mallorquinisches Rezept:
Tintenfisch mit Sobrasada
-
Tintenfisch
-
150 g Sobrasada La Luna
-
1 Zwiebel
-
Salz und Pfeffer
-
200 g zerkleinerte Tomaten
1. Die Größe der Tintenfische hängt von der Anzahl der Personen ab, für die Sie das Essen zubereiten wollen. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: 1 kg Tintenfisch reicht für 4 Personen.
2. Schneiden Sie den Tintenfisch in kleine Stücke, damit er sich leichter erweichen lässt.
3. In der Zwischenzeit in der Pfanne eine ganze gehackte Zwiebel und 200 g zerdrückte Tomaten anbraten.
4. Wenn die Zwiebel gar ist (d. h. wenn sie ihre weißliche Farbe verloren hat), den Tintenfisch hinzufügen und ihn bewegen, damit er Wasser abgibt.
5. Zum Schluss ein Glas Weißwein und die Sobrasada hinzugeben und rühren, bis der Tintenfisch gerade weich geworden ist.